Aktuelles
21.8.2023 Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl
informieren sich über die Höhlenrettung in Baden-Württemberg
in der Wimsener Höhle.
Seit dem 1. November 2019 sind die Träger der Höhlenrettung im Land, die
Höhlenrettung des Malteser Hilfsdienstes und die Höhlenrettung
Baden-Württemberg e.V., als eigener Fachdienst im Katastrophenschutz Teil
des Bevölkerungsschutzes.
Bei einem Vor-Ort-Termin informierten sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann
und Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in der Wimsener
Höhle ausführlich über diese besondere Einsatztätigkeit.
Vor dem Höhlenportal erläuterten ehrenamtliche Mitglieder der
Höhlenrettungen (Malteser und HRBW) ihre Arbeit und Ausrüstung.
Im Anschluss wurde mit Booten in die Höhle eingefahren.
In der Höhle wurde die Rettung einer verunfallten Person durch eine Höhlentaucher
Einsatzgruppe mittels tarierbarer Trage demonstriert.
Es wurde schnell deutlich, dass die Einsätze etwas anders ablaufen wie bei
den „normalen“ Rettungsorganisationen.
Im Anschluss an die Rettungsdemo standen der Ministerpräsident und der
Minister der Presse noch für Fragen zur Verfügung.
Wir bedanken uns für den Besuch und hoffen, dass wir die etwas „anderen“
Einsatzbedingungen in der Höhlenrettung ausreichend darstellen konnten.
Weiterhin möchten wir uns bei Daniel Tress
https://www.tressbrueder.de/wimsener-hoehle/
für die gute Bewirtung und die Möglichkeit bedanken, dass wir hier die
Präsentation für die Landesregierung durchführen konnten.
Fotos: L. König, M. Leyk, J. Staufer,
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
11.06.2023 Infostand beim Sicherheitstag der Feuerwehr Grabenstetten
Auf dem Sicherheitstag der
Freiwillige Feuerwehr Grabenstetten
würden mehrere unterschiedliche Szenarien vorgeführt.
Die Höhlenrettung Baden-Württemberg rundete das Programm mit einem Infostand ab.
Wir hatten so die Möglichkeit
unsere Tätigkeit einem interessierten Publikum zu präsentieren.
Vielen Dank dafür.
Text u. Bilder: M. Leyk & A. Schlierer
![]() |
![]() |
![]() |
3.05.23 B.I.R (Befahrungsintegrierte Rettungsübung) der HRBW
Für 12 Feuerwehr Azubis und Ausbilder der BF Reutlingen gab es eine theoretische
und praktische Einführung in das Thema Höhlenrettung.
Es begann am Vormittag auf dem Falki Parkplatz mit der Vorstellung der Höhlenrettung,
einiger Materialien, Einsatzlogistik, Alarmierung, Probleme und Besonderheiten
der Höhlenrettung, usw. Dann wurde der Umgang mit unserer React-Trage geübt.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es mit dem Einkleiden weiter. Um 13:30 Uhr
hat die Befahrung der Falkensteiner Höhle begonnen. Im Goldgräberstollen wurde
ein Wärmezelt aufgebaut und vier Feuerwehrler haben nach praktischen Übungen
auch den geschlossenen 1. Siphon durchtaucht.
Der Höhepunkt war dann auf dem Rückweg ein längerer und erfolgreicher
„Patiententransport“ in sehr guter Teamarbeit mit der flexiblen React Trage.
Um 17 Uhr haben alle bei schönstem Frühlingswetter die Höhle verlassen. Der
lehrreiche und erlebnisvolle Tag klang bei einem schönen Grillabend auf der
Rohrauer Hütte aus.
Text u. Bilder: M. Leyk & A. Schlierer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
30.04.2023 Auenschacht Rettungsübung
Heute fand die zweite große Rettungsübung in 2023 statt.
Über unser Alamierungstool „Alarmruf112“ erhielten unsere Mitglieder die
notwendige Alarmierung. Dieses Mal wurde jedoch nicht der Höhlenname bekannt gegeben,
sondern nur die Koordinaten des Treffpunktes.
Im Auenschacht hatte sich eine Person verletzt und konnte die Schachthöhle nicht
mehr eigenständig verlassen.
Der Voraustrupp machte sich auf den Weg zum Patienten um die Erstversorgung
durchzuführen. Parallel dazu wurde bereits die Kommunikation bis zum Patienten
aufgebaut. Durch Seiltechniker wurden im Schachtbereich die notwendigen
Flaschenzüge eingebaut.
Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen waren und der Patient transportfähig war,
konnte mit dem Tragentransport begonnen werden.
Die verletzte Person wurde im Anschluss, innerhalb kürzester Zeit, sicher an
die Oberfläche gebracht.
Vielen Dank an alle teilnehmenden Akteure und die
ARGE Grabenstetten
für die Möglichkeit hier im Auenschacht eine Rettungsübung durchführen zu können.
J. Staufer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
29.04.2023 Rettungsübung mit der Feuerwehr Neubulach
Im
Besucherbergwerk Neubulach
fand heute eine gemeinsame Rettungsübung mit der
Feuerwehr Neubulach, dem DRK Ortverein Neubulach, der Stollengemeinschaft und
der Höhlenrettung Baden-Württemberg statt.
Es zeigt sich immer wieder, wie wichtig
solche gemeinsame Übungen sind. Unser Dank gilt allen beteiligten Einsatzkräften
für die tolle Zusammenarbeit.
J. Staufer
Faceook Bericht hier zu sehen.
![]() |
![]() ![]() |
16.04.2023 Einseiltechnik am Turm
EST2 in Kombination mit Kameradenrettung wurde heute am Turm ausgiebig trainiert.
Bei regnerischem und nasskaltem Wetter haben sich einige Mitglieder zum Einseiltechnik
Training getroffen.
Ein Schwerpunkt war die Kameradenrettung aus dem Seil. Hier wurden verschiedene
Techniken vorgestellt und trainiert.
Die Motivation der Teilnehmer war trotz des anspruchsvollen Wetters riesengroß.
Vielen Dank an Katha für das interessante und abwechslungsreiche Training.
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
19.03.2023 Jahreshauptversammlung
Im Pfadfinderheim in Metzingen fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. statt.
Wechsel an der Spitze der Höhlenrettung
Eine Ära ging am Sonntag zu Ende. Unser langjähriger 1. Vorsitzender Axel Bystrzinski
hat sich nach 4.387 Tagen im Amt nicht mehr zur Wahl gestellt.
Dies gilt ebenso für unseren Geschäftsführer Martin Groß (2.544 Tage).
Wir möchten beiden auf diesem Wege für ihren jahrelangen Einsatz für
die Höhlenrettung DANKE sagen. Ihr habt euch mit viel Herzblut für die
Sache der Höhlenrettung eingesetzt. Dafür gilt euch unser besonderer Dank.
In der heutigen Zeit ist es leider nicht mehr „normal“, dass man sich
für ein Ehrenamt engagiert und noch dazu über eine solch lange Dauer.
Aus diesem Grund nochmals vielen Dank für euren jahrelangen Einsatz.
Es standen u.a. die Neuwahlen des Vorstandes auf der Tagesordnung.
In den Vorstand wurden gewählt:
Vorsitzender: Matthias Leyk
Stellv. Vorsitzender: Michael Hottinger
Geschäftsführer: Jürgen Staufer
Kassiererin: Silke Brumme
Ausbildungsleiter: Daniel Frank Bauer
Depotwart: Albrecht Schlierer
Wir gratulieren dem neugewählten Vorstand zu der Wahl/Wiederwahl und wünschen
allen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben.
Im Anschluss an den offiziellen Teil gab es noch einen sehr interessanten Vortrag
von Leoni Grön und Daniel Geil vom Höhlenverein Blaubeuren über
den aktuellen Stand der Grabungen im Steebschacht.
Jürgen Staufer
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
05.03.2023 Rettungsübung
Heute fand unsere erste Rettungsübung 2023 in der Laichinger
Tiefenhöhle statt.
Mit dabei war dieses mal ein Kamerateam des SWR-Fernsehen das uns den Tag über begleitet hat. Der Bericht darüber von SWR Aktuell ist hier zu sehen. Die Alarmierung der Mitglieder erfolgte über unser Alarmierungstool Alarmruf 112! Die zeitlich versetzt eintreffenden Mitglieder wurden in Trupps eingeteilt und mit den unterschiedlichsten Aufgaben betraut wie z.B. - Patientenversorgung - Transport medizinisches Material - Aufbau Kommunikation - Einbau Belüftungssystem - Transport Tragenmaterial - Einbau diverser Flaschenzüge Nach einigen Stunden waren alle Aufgaben abgearbeitet und die Höhle somit komplett ausgebaut und für den Tragentransport bereit. Kurze Zeit später kam von den Medizinern die Info, dass der Patient transportfähig ist. Dies war das Zeichen um mit dem Tragentransport zu beginnen. Der Patient wurde aus dem 100-Meter-Schacht heraus auf die Brücke im Schauhöhlenbereich verbracht. Dort wurde er in einem Wärmezelt gelagert und einem weiteren medizinischen Check unterzogen. Im Anschluss ging es dann über die langen und steilen Stahltreppen weiter in Richtung Oberfläche. Zuletzt mußte noch das hohe Treppenhaus mittels eines Flaschenzuges überwunden werden. Parallel hierzu wurde bereits im unteren Teil der Höhle damit begonnen die Flaschenzüge wieder auszubauen und alles Material in den Schleifsäcken zu verstauen. An der Oberfläche angekommen wurde der Patient dem Rettungsdienst übergeben. Als Fazit kann man sagen, dass die Übung sehr gut verlaufen ist und alle Teilnehmer einen super Job gemacht haben. Wir bedanken uns beim Höhlen- und Heimatverein Laichingen e.V. für die Möglichkeit unsere Rettungsübung in der Tiefenhöhle durchführen zu können. J. Staufer |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
24.02.2023 Neues Regal im Depot
Unser Depot platze schon seit geraumer Zeit aus allen Nähten,
so, dass es notwendig wurde das Regal zu erneuern.
Am Freitag haben Albi, Jörn und Frank im Depot stundenlang hart gearbeitet und das neue, schwere Hochregal erst die Treppe hochgeschleppt, dann aufgebaut und eingeräumt. Danke an alle die dabei gewesen sind. A. Bystrzinski |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
12.02.2023 Von unserem Mitglied Albrecht Schlierer: brennende Rettungsdecke
Im unten verlinkten Film von unserem Mitglied Albrecht Schlierer
seht Ihr, was passieren kann, wenn mit offenem Licht in einem
Wärmeerhaltungszelt nicht aufgepasst wird. Es stehen uns leider
keine Informationen zur Verfügung inwieweit giftige und
umweltschädigende Verbrennungsprodukte dabei enstehen können. A. Bystrzinski |
Film Schlierer: http://www.hoehlenrettung-bw.de/aktuelles/2023/0212/rettungsdecke.mp4 |
02.02.2023 Vermisstensuche im Lenninger Tal
Im Auftrag der Polizei, suchten am Donnerstag, (2.02.23) Mitglieder der Höhlenrettung und Kenner der Gegend einige Höhlen,
Schächte und Felsen im Lenninger Tal nach der dort seit Tagen vermissten jungen Frau ab.
Teils starker Wind, Regen, niedrige Temperaturen und aufgeweichter, Schnee bedeckter Waldboden hat dabei die Suche erschwert. Gegen Mittag wurde unsere Suche beendet. Die vermisste junge Frau war ganz in der Nähe von der Polizei tot aufgefunden worden. Unsere herzliche Anteilnahme gilt den Angehörigen. M.Leyk |
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |