Aktuelles
02.12.2022 Besuch Innenministerium in Stuttgart
Heute war die Höhlenrettung zu Gast im Innenministerium in Stuttgart.
Im Rahmen unseres Besuches hatten wir die Möglichkeit das Lagezentrum der Landesregierung Baden-Württemberg zu besichtigen. Wir konnten dadurch einen kleinen Einblick in die Arbeit u.a. der Abteilung 6 – Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz bekommen. Wir bedanken uns bei Herrn Gläser und Herrn Springer für die interessante Präsentation und Führung. J.Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Staufer |
12.11.2022 Gästeabend der Arge Grabenstetten
Vor vollem Haus hat sich die Höhlenszene zum Jahresende wieder in Grabenstetten getroffen.
Die Höhlenrettung Baden-Württemberg hat sich mit einem Infostand an der Veranstaltung beteiligt. Der Abend war geprägt von tollen Gesprächen und interessanten Vorträgen. Vorträge: * Der Schlossbergbröller - eine neue Großhöhle auf der Schäbischen Alb (Andreas Kücha und Jörg Haussmann) * Neues aus Büchelbrunner Bröller und Elsachbröller (Severine Bär und Tim Schmitt) Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung der Arge Grabenstetten. J.Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Staufer |
01.10.2022 Beginn Fledermausschutzzeit
Die
Fledermausschutzzeit findet vom 01.10. 2022 bis 31.03.2023
statt.
|
30.09.2022 Grillabend zum Saisonende
Zum Saisonende haben sich ein paar Mitglieder der Höhlenrettung zu einem Grillabend getroffen.
Im Anschluß erfolgte noch eine gemütliche Befahrung der Falkensteiner Höhle. J.Staufer |
![]() ![]() ![]() |
Bilder: Schlierer |
28.09.2022 Besuch von Landtagsabgeordneten
Die Landtagsabgeordneten Dr. Matthias Miller und Manuel Hailfinger, sowie Leon Kolb besuchten heute die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V.
Im Bevölkerungsschutz ist das Ehrenamt ein unschätzbarer Wert für unsere Gesellschaft. Der Fachdienst Höhlenrettung ist seit 2019 im Katastrophenschutzdienst (KatSD) und somit Teil im Bevölkerungsschutz Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Befahrung der Falkensteiner Höhle konnten wir einen sehr guten Einblick in die Arbeit der Höhlenrettung geben. Es wurde schnell deutlich, dass die Einsätze etwas anders ablaufen wie bei den „normalen“ Rettungsorganisationen. Wir bedanken uns für den Besuch und hoffen, dass wir die etwas „anderen“ Einsatzbedingungen in der Höhlenrettung ausreichend darstellen konnten. J.Staufer |
![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Staufer, König und Bystrzinski |
11.09.2022 Tag des offenen Denkmals in Seeburg
Die FFW Seeburg führte Besichtigungstouren im Jahr 1620 erbauten Kulturdenkmal Schickhardt-Stollen durch.
Das Interesse war riesengroß, so dass alle Touren an diesem Tag komplett ausgebucht waren. Die Höhlenrettung Baden-Württemberg war Teil des Rettungskonzeptes und aus diesem Grund mit einer Mannschaft vor Ort. Dadurch hatten wir die Möglichkeit uns zusätzlich mit einem Infostand zu beteiligen und unsere Tätigkeit den interessierten Besuchern zu präsentierten. Es war eine durchweg gelungene Veranstaltung, die allen beteiligten Personen sehr viel Spaß gemacht hat. Vielen Dank an alle Helfer und die FFW Seeburg für die tolle Unterstützung. J.Staufer |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Staufer, Huber und Hottinger |
13.08.2022 Sommerbühne am Blautopf
Vor ausverkauftem Haus präsentierte die Arge Blautopf (www.blauhoehle.org)) die neuesten Forschungsergebnisse und Entdeckungen aus dem
Blauhöhlensystem mit u.a. einzigartigen Filmen und Fotos.
Die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. hatte die Möglichkeit sich an diesem Abend mit einem Infostand zu beteiligen und so ihre Tätigkeit und Möglichkeiten zu präsentierten. Es gab viele Gespräche mit interessierten Besuchern. Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung. Vielen Dank an alle Beteiligten. J. Staufer |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
Bilder: Huber, Leyk |
02.08.2022 Besuch des Regierungspräsidenten
Regierungspräsident Klaus Tappeser (Regierungspräsidium Tübingen) war zu Besuch bei der Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V. und hat sich
ausgiebig über Ausrüstung und Möglichkeiten informiert.
Mit dabei waren unter anderem Landrat Dr. Ulrich Fiedler
(Landratsamt Reutlingen), Bürgermeister Roland Deh (Gemeinde Grabenstetten) und Kreisbrandmeister Wolfram Auch (Landratsamt Reutlingen).
Seit 2019 ist die Höhlenrettung Baden-Württemberg e.V., gemeinsam mit der Malteser Höhlenrettung, Teil des Fachdiensts Höhlenrettung im Katastrophenschutzdienst (KatSD) des Landes Baden-Württemberg. Heute hatten wir zum ersten Mal offiziell die Möglichkeit unser Einsatzspektrum, den o.g. Vertretern und der anwesenden Presse, eindrucksvoll zu demonstrieren. Zum Thema Ausrüstung und Möglichkeiten der besonderen Art wurden bei der Falkensteiner Höhle der nachfolgende Stationenparcours aufgebaut: - Höhlenbelüftung - Höhlenrettungstragen - Kommunikation: Cave Link, Heulruf - Medizin, z.B. Atemlufterwärmer (Little Dragon) - Seilbahn über die Schlucht, Flaschenzug, - Tauchausrüstung - Wärmezelt - Video von einem Rettungseinsatz in der Falki (im Höhlenportal projiziert) Ziel der Veranstaltung war es den Kenntnisstand über die Höhlenrettung, sowie die dafür notwendige Ausrüstung, den Teilnehmern näher zu bringen. Vielen Dank an alle Helfer die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. J. Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilder: Huber, Leyk |
10.07.2022 Jahreshauptversammlung
Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung konnten wir auf dem Gelände der ARGE Grabenstetten in Böttingen durchführen.
Dieses Jahr standen u.a. die Neuwahlen des Kontrollrates auf der Agenda. In den Kontrollrat wurden gewählt: Leonard König Christian Metter Roland Münch Wir gratulieren zur Wahl und wünschen viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben. Bei den scheidenden Mitgliedern des Kontrollrates Elke Köhler, Jörn Brumme und Christoph Kampitsch bedanken wir uns für die jahrelang geleistete Arbeit und ihren Einsatz in der Höhlenrettung. Für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Höhlenrettung wurden die nachfolgenden Mitglieder geehrt: 10 Jahre: Michael Huber Sebastian König Axel Hommel 20 Jahre: Dominik Beschle Manuel Schwarz Gerald Eckle Andreas Jäger Michael Krumrei 25 Jahre Eugen Banzhaf Phillip Lawo Uwe Leuze Dr. Nikolaus Löffelhardt Joachim Tröster Robert Steinhart Peter Porst 30 Jahre: Wolfgang Pikart 35 Jahre: Thilo Müller Axel Gnädinger Rafael Grimm Werner Grünhage Jürgen Hönle Alfred Kösling Dr. Ralf Müller Jürgen Roth Frank Ulmer Im Anschluß an den offiziellen Teil wurde noch die Funktionsweise des Little Dragon demonstriert und ausführlich erläutert. J. Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Staufer |
10.07.2022 Rettungsübung Seeburg
Auf Einladung der FFW Seeburg fand eine Rettungsübung im 1620 erbauten Fischbachstollen (Schickardt-Stollen) statt.
Eine verunfallte Person sollte mittels Tragentransport aus dem Stollen geborgen werden.
Diese Übung steht im Zusammenhang mit dem Tag des offenen Denkmals am 11. September dieses Jahres. An diesem Tag werden von der FFW Seeburg Besichtigungstouren im Fischbachstollen angeboten. Die Höhlenrettung Baden-Württemberg wird mit einem Infostand an der Veranstaltung teilnehmen. J. Staufer |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
Bilder: Fischer, Huber, Leyk |
25.06.2022 Aufräumaktion
Im Rahmen einer Aufräumaktion wurde in der Hessenhauhöhle altes Material und Tauch-Equipment gesammelt, verpackt und an die Oberfläche verfrachtet.
Hierbei wurden die Kollegen der Arge Blaukarst durch Mitglieder der Höhlenrettung Baden-Württemberg unterstützt. J. Staufer |
![]() |
Bilder: |
14.05.2022 Rettungstraining Aachdoline
In der Aachdoline fand heute ein Rettungstraining gemeinsam mit Mitgliedern der FdA statt.
Das Szenario bestand darin einen verunfallten Taucher aus dem Dolinensee zu retten. Wärmezeltaufbau, Kommunikation, Aufbau von Flaschenzügen und der Patiententransport im Schacht konnten entsprechend trainiert werden. Vielen Dank an die Freunde der Aachhöhle e. V. (https://www.aachhoehle.de/) für die Möglichkeit in der Aachdoline wieder einmal ein Rettungstraining durchführen zu können. J. Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Bilder: Leyk |
23.04.2022 Training Einseiltechnik 2
Bei frühlingshaften Temperaturen haben sich "neue" und "alte"
Mitglieder zum Training Einseiltechnik 2 am Käpfle getroffen.
Hier an diesem Holzturm sind ideale Voraussetzungen, um
Seiltechnik bei Tageslichtbedingungen trainieren zu können.
Eingebaut wurden mehrere Seilstrecken mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad, an denen die erweiterten Einseil-Klettertechniken trainiert werden konnten: Übersteigen von Knoten, Umsteigestellen, Umlenkungen, Horizontaltraversen. Ein wichtiger Schwerpunkt war die Kameradenrettung aus dem Seil. Hier wurden verschiedene Techniken vorgestellt und trainiert. Zum Abschluss wurden noch Messungen von Kräften im Seil durchgeführt. Hier vor allem die dynamischen Kraftspitzen bei verschiedenen Klettervorgängen im Seil. Ein rundum gelungenes Training. M. Huber |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |
Bilder: Fischer, Huber, Leyk |
20.03.2022 Rettungstraining
Nach langer Zeit war es endlich wieder so weit. Wir konnten heute unsere erste Präsenzveranstaltung in diesem Jahr durchführen.
Auf Einladung des Höhlen- und Heimatvereins Laichingen e.V. (https://www.tiefenhoehle.de) fand ein Rettungstraining in der Laichinger Tiefenhöhle statt. In Ergänzung zu unseren vorangegangenen Online-Veranstaltungen konnten wir heute einige Themen wie Wärmezelt, Tragen, Kommunikation, Belüftung und Seiltechnik ausgiebig in der Praxis trainieren. Es war einfach ein tolles Erlebnis sich endlich wieder einmal mit den Kameraden zu treffen und gemeinsam trainieren zu können. Wir möchten uns auf diesem Wege bei den Laichinger Kollegen bedanken, dass wir in der Tiefenhöhle unser Rettungstraining durchführen konnten. J. Staufer |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
10.03.2022 Lokalrunde - Autarkietonne
Heute fand eine weitere Online-Veranstaltung zum Thema – Autarkietonne - statt.
Bei einem Einsatz führt der Voraustrupp eine Autarkietonne mit sich. Dadurch ist es möglich eine verunfallte Person in den ersten Stunden zu versorgen bis weitere Rettungskräfte mit zusätzlichem Material vor Ort eintreffen. Achtet bei euren Höhlenbefahrungen darauf, dass ihr immer eine entsprechend ausgestattete Autarkietonne dabeihabt. In der Vergangenheit hat es sich gezeigt, dass sehr schnell aus Spaß bitterer Ernst werden kann. Vielen Dank an das Team im Depot, das die Veranstaltung möglich gemacht hat. J. Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
10.02.2022 Lokalrunde - Wärmeerhalt
Heute hatten wir den 3. Termin der Lokalrunde (Online) zum Thema – Wärmeerhalt.
Die Hypothermie stellt bei verunfallten Personen, speziell in Höhlen, ein großes Problem dar. Bei der Veranstaltung wurde u.a. auf die unterschiedlichen Formen der Hypothermie, deren Behandlung, sowie den möglichen Gefahren und Risiken (z.B. Bergungstod) eingegangen. Vielen Dank an das Team im Depot, das die Veranstaltung möglich gemacht hat. J. Staufer |
![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() |
20.01.2022 Lokalrunde - Tragen
Das Ausbildungsjahr 2022 wurde mit dem 2. Termin zur Lokalrunde (Online) zum Thema - Tragen der Höhlenrettung - begonnen.
Hierbei wurden u.a. die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Tragen (z.B. Sked, React Slix, Schwarzer Trage, etc.) vorgestellt. Aufgrund der Präsentation und stabilen Technik war es ein sehr interessanter und kurzweiliger Abend. Vielen Dank an das Team dafür. J. Staufer |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() |